Sustainable Finance Insights – Aus UniCredit Sicht
Ausgabe Juni 2023
Wir hoffen, dass diese Ausgabe für Sie inspirierend und informativ zugleich ist und würden uns sehr über Ihr Feedback freuen. Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit Vielen Dank und setzen Sie sich bitte mit Ihren persönlichen Ansprechpartner:innen in der Bank in Verbindung, um weitere Informationen und Unterstützung zum Thema ESG zu erhalten.
Wir freuen uns, Ihnen unsere siebte Ausgabe von Sustainable Finance Insights mit den neuesten Nachrichten und Trends zum Thema nachhaltige Finanzierung zu präsentieren.
Liebe Leser:innen,
Sustainability-Linked Loans
Morgenkaffee & Nachhaltigkeit
Unser neuestes ESG & Green Research Update
ESG Deal Highlights & Credentials
ENG
In dieser Ausgabe finden Sie relevante Informationen zu folgenden Themen:
© 2023 UniCredit S.p.A. - All Rights reserved
UniCredit
General Company Info
Privacy
Disclaimer
Accessibility
2023 Q1 Update
CASE Study
A&SE Services
Legal Framework Episode #1
latest ESG research updates
esg deal highlights
morning coffee & sustainability
Autor: Stephan J. Mussong, ESG Advisory
Sustainable Finance steht zunehmend im Blickpunkt der Öffentlichkeit. Daher ist eine solide Struktur nachhaltiger Finanzierungen wichtiger denn je. Das ist nicht nur ein wesentlicher Bestandteil der Kreditprozesse von Banken, sondern auch Voraussetzung für erfolgreiche Syndizierungen. Nicht zuletzt schützt dies auch alle Beteiligten vor „Greenwashing“-Vorwürfen. Gut konzipierte grüne oder soziale Merkmale können zu einer positiveren Einschätzung wesentlicher Interessengruppen führen, wohingegen fehlerhafte Strukturen der Reputation dauerhaft schaden können.
Eine solide nachhaltige Strukturierung erfordert kontinuierliche Anstrengungen
Die Perspektive unseres ESG Advisory Teams
neuestes ESG research update
morgenkaffee & nachhaltigkeit
Grundvoraussetzung für Sustainable-Finance-Engineering ist eine aussagekräftige und glaubwürdige Nachhaltigkeitsstrategie. Deren Schwerpunkte werden aus einer Wesentlichkeitsanalyse und wesentlichen Leistungskennzahlen (KPI) abgeleitet, und zugehörige nachhaltige Leistungsziele (Sustainable Performance Targets – SPT) werden definiert. Das sind Kernelemente der meisten nachhaltigkeitsgebundenen Kredite. Um vom Markt akzeptiert zu werden, müssen Sustainability-Linked Loans (SLL) aber noch mehr bieten: Beauftragung eines erfahrenen Nachhaltigkeitskoordinators, Auswahl spezifischer KPI und ambitionierter SPT, Festlegung angemessener Prüf- und Berichtsanforderungen etc.
Nachhaltigkeitsstrategie
Das richtige Gleichgewicht
Daraus ist folgende Lehre zu ziehen: Was vor 12 Monaten in weiten Kreisen akzeptiert wurde, ist heute nicht unbedingt noch akzeptabel. KPI müssen nicht nur für die Branche und das Unternehmen wesentlich sein, sondern auch im Kontext aktueller Entwicklungen und des breiteren Geschäftsumfelds des Kreditnehmers. Insbesondere in herausfordernden Branchen müssen Banken das richtige Gleichgewicht finden zwischen einer Unterstützung der ernsthaften Transformationsanstrengungen ihrer Kunden und dem Erhalt der Reputation aller Beteiligten.
Widerstandsfähige Struktur
Auch wenn SLL auf den ersten Blick an zugrundliegenden Prinzipien und Normen ausgerichtet scheinen, halten sie daher unter Umständen einer umfassenden und gründlichen Prüfung nicht stand. Wichtig ist eine widerstandsfähige Struktur sowie die Berücksichtigung des übergeordneten Geschäftsmodells des Kreditnehmers und der jüngsten Marktentwicklungen. Beispielsweise steht ein europäisches Versorgungs- unternehmen, das letztes Jahr einen SLL aufnahm, der auf durchaus vorsichtigen und wissenschaftlich untermauerten Zielen für die Treibhausgasreduktion beruhte, inzwischen in der Kritik, weil es in einer schwierigen Branche tätig ist und seine Transformation heute als zu langwierig angesehen wird.
1. 2. 3.
1 / 2 / 3
Wie entwickelt sich der Sustainability-Linked Finanzmarkt?
Zwei Experten nahmen im Rahmen der digitalen Green FINANCE am 21. März 2023 an unserem HVB-Roundtable Platz, um gemeinsam die Entwicklung in den Märkten für syndizierter Kredite, Schuldscheine und Anleihen zu analysieren: Georg Grüner, Senior Finance Manager bei der VERBUND AG Damir Perica, Head of ESG Advisory Germany Hub bei der HypoVereinsbank Georg Grüner berichtete über VERBUNDs beeindruckende Reise im Bereich Sustainable Finance und wie sie zum Beispiel mit dem ersten grünen und gleichzeitig KPI gelinkten Bond auch neue Maßstäbe im ESG-Anleihenmarkt setzen konnten. Von Damir Perica erfuhren die Teilnehmer:innen nicht nur, dass Nachhaltigkeit längst vom Nebenschauplatz zum Unternehmensziel geworden ist. „Bereits heute sehen wir, dass jede dritte bzw. vierte Transaktion nachhaltig strukturiert ist – je nach Marktsegment, Anleihe, Kredit oder Schuldscheinmarkt.“ Eine Aufzeichnung des Roundtables finden Sie (nach einer kurzen und kostenfreien Anmeldung) hier: Green FINANCE 2023 - Rückblick - FINANCE (finance-magazin.de)
NEUESTES ESG RESEARCH UPDATE
ESG Deal Highlights
morgenkaffee & NACHHALTIGKEIT
HOMEPAGE
The world coffee sector faces many challenges – coffee drinkers want to ensure sustainable consumption.
Autor: Alberto Covelli, Producer Finance
Wie sich Ihr Morgenkaffee auf die Nachhaltigkeit auswirken kann
Current trends are also driven by consumers that want to ensure sustainable consumption. One example is the increasing implementation of supply chain traceability utilising block chain technology. By allowing each coffee drinker to trace their cup of coffee back to the origin they can further support the goals of investing in farmers and lowering the environmental impact of their personal coffee consumption.
Coffee plants have a relatively low environmental impact compared to fully irrigated crops. Nevertheless, like all crops, its cultivation and production conflicts with natural resource management. Therefore, at UniCredit we believe that water protecting measures will become even more relevant in the future and we support coffee merchants which proactively pursue these measures, such as new de-pulping and fermenting coffee processes that are less water intensive: With investments in new bio-digesters that process wastewater from coffee fermentation and ensure zero contamination. In addition, we support coffee merchants that map the complete supply chain for GHG emissions with a clear focus on Scope 3 reduction – the most relevant for this industry – and prevent deforestation with a focus on coffee produced under regenerative agriculture standards.
Without farmers there would be no coffee and no favourite coffee shop to visit on your way to work. We all owe a debt of gratitude to the many million households that caffeinate the world economy with an estimated 2 billion cups of coffee each day. UniCredit provides financing and supports coffee merchants that invest in farmers by providing price stabilization schemes to shield farmers from periods of high volatility, improving their access to credit, coordinating their training activities, and providing technical assistance from field staff, promoting gender quality through dedicated training programs, supporting rural communities with investments in schools, hygiene, and other infrastructure.
Die Perspektive unseres Natural Resources Teams
Sustainability trends in coffee
Diese Entwicklungen werden auch von Verbraucher:innen vorangetrieben, die nachhaltigen Konsum sicherstellen wollen. Ein Beispiel ist die zunehmende Umsetzung lückenlos verfolgbarer Lieferketten mit Blockchain-Technologie. Auf diese Weise können alle Kaffeetrinker:innen ihre Tasse bis zum Ursprung zurückverfolgen und das Ziel, in Kaffeebauern zu investieren und die Umweltauswirkungen ihres persönlichen Kaffeekonsums zu mindern, noch stärker unterstützen.
Im Vergleich zu voll bewässerten Feldfrüchten halten sich die Umweltauswirkungen von Kaffeepflanzen eher in Grenzen. Wie bei allen Nutzpflanzen stehen ihr Anbau und ihre Produktion jedoch im Widerspruch zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Wir bei UniCredit sind überzeugt, dass Entwaldungsbekämpfung, Gewässerschutz-maßnahmen sowie die Bilanzierung und Reduktion von Treibhausgasen (THG) künftig noch mehr an Bedeutung gewinnen werden. Viele Kaffeehändler setzen inzwischen zunehmend auf solche Maßnahmen. Beispielsweise fördern sie neue Verfahren für das Schälen und Fermentieren der Kaffeebohnen, die weniger Wasser verbrauchen, und investieren in neue Bio-Vergärungsanlagen, die Abwasser aus der Kaffeefermentierung aufbereiten und Verunreinigungen vollständig verhindern. Darüber hinaus haben viele Kaffeehändler begonnen, die THG-Emissionen ihrer gesamten Lieferkette aufzuzeichnen, mit einem klaren Schwerpunkt auf der Verringerung der indirekten Scope 3 Emissionen, die in dieser Branche die wichtigste Rolle spielen. Auch konzentrieren sie sich immer stärker auf Kaffee, der nach regenerativen landwirtschaftlichen Standards produziert wird, um Waldrodungen entgegenzuwirken.
Ohne Kaffeebauern gäbe es keinen Kaffee und kein Lieblingscafé, das man auf dem Weg zur Arbeit besuchen könnte. Wir alle müssen den vielen Millionen Haushalten dankbar sein, die der Weltwirtschaft mit schätzungsweise 2 Milliarden Tassen Kaffee pro Tag ihren Koffeinschub verleihen. In unseren Kundenbeziehungen fällt uns auf, dass viele Kaffeehändler zunehmend versuchen, Bauern durch Preisstabilitätsprogramme zu unterstützen. Ziele sind: Schutz vor starken Preisschwankungen, verbesserter Zugang zu Kreditfinanzierungen, Koordinierung von Schulungsmaßnahmen, technische Unterstützung durch Berater:innen vor Ort, Förderung der Geschlechtergleichstellung durch gezielte Ausbildungsprogramme, Unterstützung ländlicher Gemeinden mit Investitionen in Schulen, sanitäre Einrichtungen und andere Infrastrukturen.
.
Wie viele in Entwicklungsländern produzierte Agrarrohstoffe ist der Weltmarkt für Kaffee mit einer langen Liste von Herausforderungen konfrontiert. Sie reichen von der erforderlichen Verbesserung der sozialen Verhältnisse von Kleinbauern über die Umweltbelastung bis hin zur Knappheit von Ressourcen wie Wasser.
Sustainability Trends in coffee
Bitte klicken Sie auf die jeweiligen Transaktionen, um Einzelheiten zu sehen.
Ausgewählte wegweisende Transaktionen in jüngster Zeit, bei denen UniCredit eine wesentliche Rolle spielte.
Deutsche Lufthansa AG
Autostrade per l'Italia
Global issuance of green, social and sustainable bonds
NEUESTES ESG research update
MORGENKAFFEE & NACHHALTIGKEIT
Entsprechend der Zusagen im Sustainability-Linked Financing Framework, das im Dezember 2022 veröffentlicht wurde, ist der Kupon verknüpft mit dem Erreichen bestimmter Ziele für die Treibhausgasreduktion und die Einrichtung von Ladestationen für E-Fahrzeuge entlang des Autobahnnetzes.
Im Januar 2023 platzierte Autostrade per l'Italia S.p.A. ihren ersten Sustainability-Linked Bond mit einem Volumen von EUR 750 Mio. und Fälligkeit 2031.
Autostrade per l’Italia gehört zu den führenden Konzessionären für den Bau und Betrieb mautpflichtiger Autobahnen in Europa und unterhält in Italien ein rd. 3.000 km langes Straßennetz.
UniCredit fungierte als Joint Bookrunner.
Ihr Ziel, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen, unterstrich Lufthansa mit der Einführung eines ESG-Merkmals für ihre 2 Mrd. EUR RCF: Die Dokumentation wurde um ESG KPI ergänzt.
Deutsche Lufthansa gehört zu den größten Fluggesellschaften der Welt mit 105.290 Mitarbeitenden und transportiert 46 Mio. Reisende mit einer Flotte von 713 Flugzeugen*.
UniCredit war an dieser Transaktion als Sustainability Coordinator, Coordinator, Bookrunner, Mandated Lead Arranger und Dokumentationsstelle beteiligt.
Als erste europäische Fluggesellschaft und zweite weltweit erhielt sie eine Validierung der Science Based Targets Initiative ("SBTi").
* im Geschäftsjahr 2021
Zu den mit der Marge dieser revolvierenden Kreditfazilität verknüpften ESG KPI zählt unter anderem das von SBTi* validierte Reduktionsziel für CO2-Emissionen.
* Um die klar definierten jährlichen Reduktionsziele zu erreichen, unterstützt die Lufthansa aktiv die Entwicklung von nachhaltigem Luftfahrttreibstoff (Sustainable Aviation Fuel) und konzentriert sich dabei auf Effizienzverbesserungen sowohl innerhalb der Flugzeugflotte als auch im Bodenbetrieb.
Italien
Deutschland
Germany
Slowakei
Sustainability-Linked Bond
UniCredits Rolle
Sustainability-Linked RCF
berlinovo Immobilien GmbH
Západoslovenská energetika
Berlinovo Immobilien GmbH
Social Impact Financing
Im Mai 2023 wurde das Neubauprojekt in Berlin-Marzahn fertiggestellt, das der Unterbringung von wohnungslosen und von Wohnungslosigkeit bedrohten Menschen dient.
berlinovo ist ein landeseigenes Unternehmen Berlins, das bezahlbaren Wohnraum für Familien mit mittlerem oder niedrigem Einkommen, aber auch Auszubildende und Studierende sowie Senioren zur Verfügung stellt.
Green Loan
UniCredit wirkte bei dieser Transaktion als Sole Lender mit.
Die Erlöse fließen in eine Vielzahl von Projekten, z. B. in die Nachrüstung des Stromnetzes, Smart Meter sowie den Ausbau einer Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge.
In 1Q 2023 vereinbarte Unicredit Czech Republic & Slovakia mit ZSE einen grünen Kredit im Volumen von 157 Mio. EUR, der dem Energieversorger die Umsetzung seiner ESG-Strategie in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und sauberer Verkehr ermöglicht.
Es handelt sich um eine bilaterale Fazilität, basierend auf einem Green Financing Framework mit typischer Erlösverwendung. Die Second-Party-Opinion zu diesem Rahmenwerk für die grüne Finanzierung erstellte die externe Ratingagentur ISS ESG.
Západoslovenská energetika, a.s. (ZSE) erbringt als Energieversorger Dienstleistungen für die Stromverteilung in der Westslowakei.
Unicredit ist Kreditgeber (Social Impact Financing) der berlinovo.
Das Wohnhaus umfasst 87 Apartments, welche von maximal 175 Personen bewohnt werden können.
Green bonds
Social bonds
Sustainability bonds
Sustainability-linked bonds
0
200
400
600
800
1,000
1,200
2019
2020
2021
10M22
2023F
jahresüberblick und prognose
Quelle: Climate Bonds Initiative, Bloomberg, UniCredit Research
Steigender Anteil von Anleihen mit ESG-Label am EUR-denominierten Markt
Neuestes ESG & Green Research Update
385
604
1,097
650
900
In the euro-denominated ESG market, volumes have declined by 22% compared to FY21 and amount to over EUR 300 bn. One segment has been setting new records: Issuance of ESG covered bonds outpaced last year’s volumes and reached a preliminary new annual record of EUR 16.75 bn.
Sustainability-linked bond issuance was the second least affected (-20% yoy, USD 63.2 bn).
Sustainability bond issuance was the least affected (-16% yoy, USD 135.9 bn).
In contrast, social bond issuance suffered the largest drop (-51% yoy, USD 96.6 bn), as issuance related to the COVID-19 pandemic faded and as other socially focused investment themesare only slowly emerging.
Green bonds, which have always dominated, remain the largest of the ESG segments in terms of issuance (-32% yoy, USD 353.8 bn). In terms of green bond supply, it is worth highlighting that supranationals and the Asia-Pacific region, especially the Chinese market, have shown strong issuance compared with last year, although Europe, spearheaded by Germany, continues to be the largest issuing region.
Global bond market
ESG market
ESG-linked bonds
ESG bonds
In the global bond market, ESG-bond issuance accounted for 14.7% in 10M22, down from 16.6% in 2021. In the euro-denominated market, ESG-bond issuance represented 23.9% of overall issuance, down from 27.1% in 2021. Overall, we do not deem lower ESG-bond issuance in 2022 as indicative of a trend reversal but rather as the result of ESG-bond issuance having been weighed down by adverse market conditions.
Global issuance of green, social, sustainable and sustainability-related bonds has suffered in line with the overall fixed-income market, given increased inflation risk, a recessionary environment and geopolitical challenges in 2022. Accordingly, supply in 10M22 was 32.5% lower than in 10M21, and total issuance of global ESG labeled bonds amounts to USD 649.8 bn.
Erstmals in den letzten zehn Jahren erzielte der Markt für Anleihen mit ESG-Label im Jahr 2022 keinen neuen Rekord, denn die steigende Inflation und höhere Zinsen belasteten den weltweiten Konjunkturausblick. Auch ließ sich der 2021 verzeichnete deutliche Emissionsschub einfach nicht wiederholen. Dennoch übertrafen die Emissionen in 2022 das Volumen aller Vorjahre außer 2021 und bezifferten sich letztlich auf 835 Mrd. USD. Der Jahresauftakt 2023 verlief positiv mit erneut deutlich höheren Emissionen im Januar, bis sich Spannungen im US-Bankensektor abzeichneten und nach der Zwangsübernahme der Credit Suisse Mitte März die globalen Anleihemissionen zwei Wochen lang stark abflauten. Das weltweite Emissionsvolumen in den ersten vier Monaten summierte sich auf 307 Mrd. USD (ein Minus von 7% ggü. Vj.), und der wesentliche Markttreiber war das EUR-denominierte Segment mit einem Anteil von 52%.
2022
4M2023
380
601
1,066
835
1.000
1.200
307
Grüne Anleihen
Nachhaltigkeitsanleihen
Sustainability-Linked Bonds
Prognose 2023
Das größte Segment, grüne Anleihen, trug 175 Mrd. USD zum gesamten Emissionsvolumen bei ( ggü. Vj.*) Nachhaltigkeitsanleihen 67 Mrd. USD ( ggü. Vj.*) Soziale Anleihen 41 Mrd. USD ( 22% ggü. Vj.*) und Sustainability-Linked Bonds 25 Mrd. USD ( 32% ggü. Vj.*).
Im Gegensatz zu den rückläufigen globalen ESG-Emissionen stieg das Angebot von Anleihen mit ESG-Label am EUR-denominierten Markt um 17% ggü. Vj. auf 158 Mrd. USD – ein weiterer Beweis für die Führungsrolle Europas in diesem globalen Übergang.
For 2023, we expect the global ESG-bond market to slightly grow to USD 900 bn, supported by ongoing-strong issuance out of the Asia-Pacific region and increasing supply from supranational issuers. Against the backdrop of a mild technical recession in both the US and the eurozone, we expect an increase in ESG-bond supply to stem from an increase in the proportion of ESG bonds being issued. For the euro-denominated market, we forecast that volumes will reach EUR 350 bn, with all segments exceeding this year’s volumes.
Wir gehen davon aus, dass sich der globale ESG-Anleihemarkt teilweise erholt und auf 900 Mrd. USD zulegt, unterstützt durch weiterhin starke Emissionstätigkeit in Europa und vermehrtes Angebot supranationaler und staatlicher Emittenten. Für den EUR-denominierten Markt prognosti-zieren wir ESG-Anleiheemissionen i.H.v. 350 Mrd. EUR, wobei alle Segmente das Emissionsvolumen des Vorjahres leicht übersteigen sollten.
* im Vergleich zum Vorjahr
Soziale Anleihen
Client Solutions ist eine Division der UniCredit Group und besteht aus der UniCredit Bank AG, München, der UniCredit Bank AG Filiale Wien, der UniCredit Bank AG Filiale London, der UniCredit Bank AG Filiale Mailand, der UniCredit S.p.A., Rom, und weiteren Mitgliedern der UniCredit. Die UniCredit Group und ihre Tochtergesellschaften unterliegen der Aufsicht durch die Europäische Zentralbank. Darüber hinaus wird die UniCredit Bank AG von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert. Darüber hinaus wird die UniCredit Bank AG Filiale Wien auch von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA), die UniCredit Bank AG Filiale London auch von der Financial Conduct Authority (FCA) und der Prudential Regulation Authority (PRA) und die UniCredit Bank AG Filiale Mailand auch von der Banca d’Italia und der Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) reguliert. UniCredit S.p.A. wird von der Banca d’Italia und der Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) reguliert. Diese Mitteilung dient ausschließlich Marketingzwecken und wird von der UniCredit Group veröffentlicht. Die darin enthaltenen Informationen sind keinesfalls auszulegen als Angebot, Empfehlung, Aufforderung zur Angebotsabgabe oder Werbebotschaft für den Kauf, Verkauf oder die Zeichnung von Finanzprodukten. Diese Marketingmitteilung richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger und stellt keine Mitteilung an Privatkunden im Sinne der einschlägigen Vorschriften dar.