Sustainable Finance Insights – Aus UniCredit Sicht
Ausgabe Juli 2024
Wir hoffen, dass diese Ausgabe für Sie inspirierend und informativ zugleich ist und würden uns sehr über Ihr Feedback zu dieser und künftigen Ausgaben freuen. Bitte teilen Sie uns hier Ihre Meinung mit
Wir freuen uns sehr, Ihnen unsere neunte Ausgabe unserer Sustainable Finance Insights mit den neuesten Nachrichten und Trends zum Thema nachhaltige Finanzierung zu präsentieren.
Liebe Leser:innen,
UniCreditIntegrated Report
Wasserstoff
ESG & Green Research Update
ESG Deal Highlights& Credentials
ENG
Diese Ausgabe enthält relevante Informationen zu folgenden Themen:
© 2024 UniCredit S.p.A. - All Rights reserved
UniCredit
General Company Info
Privacy
Disclaimer
Accessibility
Client Solutions ist eine Division der UniCredit Group und besteht aus der UniCredit Bank GmbH, München, der UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung London, der UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung Mailand, der UniCredit S.p.A., Rom, der UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung Paris, der UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung Genf, der UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung New York und der UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung Singapore. Die UniCredit Group und ihre Tochtergesellschaften unterliegen der Aufsicht durch die Europäische Zentralbank. Darüber hinaus wird die UniCredit Bank GmbH von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert. Darüber hinaus wird die UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung London auch von der Financial Conduct Authority (FCA) und der Prudential Regulation Authority (PRA) und die UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung Mailand auch von der Banca d’Italia und der Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) und die UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung Paris auch von der Autorité des marchés financiers (AMF) und die UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung Genf von der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) und die UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung New York von der Federal Reserve Bank of New York (New York Fed) und dem New York State Department of Financial Services (DFS) und die UniCredit Bank GmbH Auslandsniederlassung Singapore von der Monetary Authority of Singapore (MAS) reguliert. UniCredit S.p.A. wird von der Banca d’Italia und der Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) reguliert. Diese Mitteilung dient ausschließlich Marketingzwecken und wird von der UniCredit Group veröffentlicht. Die darin enthaltenen Informationen sind keinesfalls auszulegen als Angebot, Empfehlung, Aufforderung zur Angebotsabgabe oder Werbebotschaft für den Kauf, Verkauf oder die Zeichnung von Finanzprodukten. Diese Marketingmitteilung richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger und stellt keine Mitteilung an Privatkunden im Sinne der einschlägigen Vorschriften dar.
Enjoy the read
Client Solutions is a division of UniCredit Group and consists of UniCredit Bank GmbH, Munich, UniCredit Bank GmbH Vienna Branch, UniCredit Bank GmbH London Branch, UniCredit Bank GmbH Milan Branch, UniCredit S.p.A., Rome and other members of UniCredit. UniCredit Group and its subsidiaries are subject to regulation by the European Central Bank. In addition, UniCredit Bank GmbH is regulated by the Federal Financial Supervisory Authority (BaFin). In addition to that, UniCredit Bank GmbH Vienna Branch is also regulated by the Austrian Financial Market Authority (FMA), UniCredit Bank GmbH London Branch is also regulated by the Financial Conduct Authority (FCA) and the Prudential Regulation Authority (PRA) and UniCredit Bank GmbH Milan Branch is also regulated by Banca d’Italia and the Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB). UniCredit S.p.A. is regulated by Banca d’Italia and the Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB). This publication is intended for marketing purpose only and it is published by UniCredit Group. Under no circumstances may the information contained in the published material be construed as an offer, recommendation, invitation to offer or promotional message for the purchase, sale or subscription of financial products. This marketing communication is directed to SME/corporate clients..
latest ESG research updates
esg deal highlights
Integrated Report
home
Ganz aktuell: Wir freuen uns, in der Kategorie Beste ESG-Beratung im Rahmen der FINANCE Survey 2024 auf Platz 2 der 14 erwähnten Banken zu liegen und uns somit ggü. dem Vorjahr um zwei Plätze verbessert zu haben. An der Umfrage des Magazins haben wieder Entscheider aus den Finanzbereichen von Unternehmen in ganz Deutschland teilgenommen und die Banken in verschiedenen Kategorien bewertet.
HYDROGEN
Wasserstoff – Katalysator für die Reduzierung von Emissionen in „Hard-to-abate“-Sektoren
Die Perspektive unseres Natural Resources Teams
Düngerindustrie
1. 2.
Im Kampf gegen die Auswirkungen des Klimawandels, ist Wasserstoff zu einem Hoffnungsträger geworden, denn er bietet eine einzigartige Chance, so genannte „Hard-to-abate“-Sektoren zu dekarbonisieren: Energieintensive Industriezweige, in denen die Reduzierung schädlicher Emissionen am schwierigsten ist. Wegen ihres erheblichen ökologischen Fußabdrucks spielen die Stahlherstellung und die Düngerindustrie in diesem Zusammenhang eine herausragende Rolle.
Stahlindustrie
Dünger verursachen einen großen ökologischen Fußabdruck: Auf diesen Industriezweig entfallen rund 5% der weltweiten CO2-Emissionen.Auch in dieser Branche führt der Einsatz von Wasserstoff zu bahnbrechenden Veränderungen. Die herkömmliche Produktion von Ammoniak, dem wichtigsten Bestandteil von Düngern, ist energieintensiv und nutzt Erdgas, was zu massiven CO2-Emissionen führt.Grüner Wasserstoff, der mit Elektrolyseuren auf Basis erneuerbarer Energiequellen hergestellt wird, kann Erdgas ersetzen. Mit dem so entstehenden „grünen Ammoniak“ lässt sich der CO2-Fußabdruck drastisch reduzieren.Kleinere Pilotanlagen für Grünstahl und grünes Ammoniak gibt es bereits seit einigen Jahren. Projekte für die Errichtung großer Anlagen im Industriemaßstab wurden jedoch erst vor kurzem in die Wege geleitet. So hat H2 Green Steel unlängst 6,5 Mrd. EUR Fremd- und Eigenkapital für den Bau eines neuen Werks in Nordschweden aufgenommen. Dort sollen bei der Produktion von 5 Mio. Tonnen Grünstahl ab 2030 95% weniger CO2 emittiert werden als in der herkömmlichen Stahlerzeugung.
Im industriellen Umfeld produziert Stahl die meisten Treibhausgase und ist für mehr als 9% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Bei der Stahlherstellung werden sehr große Mengen an Kohlendioxid freigesetzt durch den Einsatz von Kohlenebenprodukten wie Koks, der als Reduktionsmittel für Eisenerz verwendet wird. Wasserstoff bietet einen alternativen Ansatz für die Eisenerzreduktion. Wird Wasserstoff als Reduktionsmittel eingesetzt, entsteht als Nebenprodukt hauptsächlich Wasserdampf, nicht Kohlendioxid – eine revolutionäre Verlagerung hin zur „Grünstahl“-Produktion.
ESG research update
WASSERSTOFF
Integrated Report + GREEN FINANCE
Client Solutions ist eine Division der UniCredit Group und besteht aus der UniCredit Bank GmbH, München, der UniCredit Bank GmbH Filiale London, der UniCredit Bank GmbH Filiale Mailand, der UniCredit S.p.A., Rom, der UniCredit Bank GmbH Filiale Paris, der UniCredit Bank GmbH Filiale Genf, der UniCredit Bank GmbH Filiale New York und der UniCredit Bank GmbH Filiale Singapore. Die UniCredit Group und ihre Tochtergesellschaften unterliegen der Aufsicht durch die Europäische Zentralbank. Darüber hinaus wird die UniCredit Bank GmbH von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert. Darüber hinaus wird die UniCredit Bank GmbH Filiale London auch von der Financial Conduct Authority (FCA) und der Prudential Regulation Authority (PRA) und die UniCredit Bank GmbH Filiale Mailand auch von der Banca d’Italia und der Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) und die UniCredit Bank GmbH Filiale Paris auch von der Autorité des marchés financiers (AMF) und die UniCredit Bank GmbH Filiale Genf von der Swiss Financial Market Supervisory Authority (FINMA) und die UniCredit Bank GmbH Filiale New York von der Federal Reserve Bank of New York (New York Fed) und der New York State Department of Financial Services (DFS) und die UniCredit Bank GmbH Filiale Singapore von der Monetary Authority of Singapore (MAS) reguliert. UniCredit S.p.A. wird von der Banca d’Italia und der Commissione Nazionale per le Società e la Borsa (CONSOB) reguliert. Diese Mitteilung dient ausschließlich Marketingzwecken und wird von der UniCredit Group veröffentlicht. Die darin enthaltenen Informationen sind keinesfalls auszulegen als Angebot, Empfehlung, Aufforderung zur Angebotsabgabe oder Werbebotschaft für den Kauf, Verkauf oder die Zeichnung von Finanzprodukten. Diese Marketingmitteilung richtet sich ausschließlich an professionelle Anleger und stellt keine Mitteilung an Privatkunden im Sinne der einschlägigen Vorschriften dar.
Im Frühjahr veröffentlichen wir jedes Jahr unseren „UniCredit Integrated Report“, aus dem hervorgeht, welche Fortschritte wir im letzten Jahr in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance gemacht haben. Highlights des diesjährigen Berichts sind unter anderem folgende Themen: Zum einen die erfolgreiche Steigerung des ESG-Volumens in der UniCredit in den letzten zwei Jahren auf 82 Mrd. EUR, unsere Festlegung konkreter ESG-Durchdringungsziele für Kredite, Anlageprodukte und nachhaltige Anleihen. Zum anderen die Verstärkung unserer Net-Zero-Verpflichtung durch Offenlegung von Zielen für 2030 für vier der CO2-intensivsten Sektoren in unserem Portfolio und die Vorstellung unseres ersten Transition Plan. Parallel zur Ausweitung des herkömmlichen Umfangs von ESG-Themen ergänzen auch wir bei UniCredit unsere Schwerpunkte um neu entstehende Themen wie Artenvielfalt und Kreislaufwirtschaft.
Unsere ESG-Errungenschaften
UniCredit’s Integrated Report
Annual Report
Unsere ESG-Grundsätze ...
... sind ein integraler Bestandteil all unserer Aktivitäten und einer der fünf strategischen Grundpfeiler unserer Strategie „UniCredit Unlocked“. Weitere Informationen zu unseren ESG-Fortschritten in 2023, unserem Engagement für unsere Gemeinschaften, unsere Mitarbeitenden und unseren Planeten finden Sie unter diesem Link:
UniCredit Integrated Report
Green FINANCE Digital Konferenz: Studie „Ökonomie der Nachhaltigkeit“ im Fokus
Hier geht’s zum Mitschnitt:
ESG-Ratings – ESG-Daten – nachhaltige Transformation
Wie transparent müssen Unternehmen und Banken in Sachen Reporting werden? Und wie können sich Unternehmen darauf vorbereiten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Roundtable Session bei der Green FINANCE Digitalkonferenz am 19. März. Unter dem Titel ESG Ratings – ESG Daten – nachhaltige Transformation präsentierte Jan-Marten Krebs, Vorstand der sustainable AG gemeinsam mit Dr. Andreas Wagner, Chief Sustainabilty Officer, UniCredit Bank GmbH die Studie. Im Mittelpunkt standen die Thesen 4, 5 und 6 der insgesamt 9 Thesen der Studie:
Eine transformierende Unternehmensstrategie muss weit über aktuell betriebswirtschaftliche Effizienz hinausdenken
ESG-Ratings sind zum Schlüsselbaustein nachhaltiger Geschäftsmodelle geworden
Green Finance ist auf dem Weg, den Standard in der Versorgung mit Fremd- und Eigenkapital zu setzen.
Bitte klicken Sie auf die jeweiligen Transaktionen, um Einzelheiten zu sehen.
Ausgewählte wegweisende Transaktionen, bei denen UniCredit eine wesentliche Rolle spielte.
Amprion
MEF
Global issuance of green, social and sustainable bonds
ESG Deal Highlights & Credentials
Das solide Marktumfeld veranlasste die Republik Italien, über das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (Ministero dell’Economia e delle Finanze – MEF) eine neue grüne BTP-Anleihe im Bench-markformat zu platzieren, die Italiens Strategie für die ökologischen Wende vorantreiben soll.
UniCredit war an dieser wegweisenden Transaktion als Joint Lead Manager beteiligt.
Die grüne Anleihe mit zwei Tranchen – 500 Mio. EUR mit 7 Jahren Laufzeit und 500 Mio. EUR mit 20 Jahren Laufzeit – entspricht dem Green Finance Framework des Emittenten.
Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH beschloss, das freundliche Marktumfeld im Mai zu nutzen, um eine weitere grüne EUR-denominierte Doppeltranchenanleihe anzukündigen.
UniCredit fungierte als Joint Lead Manager und zeichnete verantwortlich für Abrechnung und Auslieferung.
Amprion GmbH
Italien
Deutschland
Schweden
RepublikItalien
Green BTP
Rolle von UniCredit
Deutschland,Amprion GmbH
Green Senior Bond
Rolle vonUniCredit
H2 Green Steel
Kapfinger Gruppe
Schweden,H2 Green Steel
Projekt-finanzierung
Die Projektfinanzierung in Höhe von 4,2 Mrd. EUR setzt sich zusammen aus 3,55 Mrd. EUR vorrangigem und 600 Mio. EUR nachrangigem Fremdkapital. Sie unterstützt einen wesentlichen Meilenstein auf dem Weg von H2 Green Steel hin zu einer Beschleunigung der Dekarbonisierung in der Stahlindustrie.
UniCredit war frühzeitig in den Finanzierungsprozess als „Wegbereiterbank“ eingebunden und koordinierte die technische, ökologische und soziale Due-Diligence-Prüfung der Kreditgeber. Als einer der führenden Kreditgeber wurde UniCredit auch als Bookrunner und Mandated Lead Arranger mandatiert.
H2 Green Steel, ein zukünftiger globaler Grünstahl-Hersteller, benötigte Investitionsmittel für ein neues Greenfield-Projekt: das erste Flachstahlwerk auf Wasserstoffbasis, das 95% weniger CO2 emittieren soll als die herkömmliche Stahlerzeugung.
KapfingerGruppe
Social Impact Financing
UniCredit ist strategischer Finanzierungspartner der Kapfinger Gruppe bei dieser ökologisch und sozial nachhaltigen Investition im Sektor „(Aus- & Weiter) Bildung“.
Ab dem Wintersemester 2027 / 28 sollen hier 110 Studenten pro Semester den klinischen Teil des Studiengangs „Medizin Niederbayern“ absolvieren.
Die unternehmergeführte Kapfinger Gruppe entwickelt mit viel regionalem und sozialem Engagement Immobilienstandorte in Niederbayern.
Der neue Green BTP (Buoni del Tesoro Poliennali) mit einem Volumen von 9 Mrd. EUR und Fälligkeit Oktober 2037 bietet einen Kupon von 4,05 %, der halbjährlich ausgeschüttet wird. Der neue BTP definiert einen weiteren liquiden Referenzpunkt auf der grünen Kurve Italiens und passt perfekt in das Fälligkeitprofil der Republik Italien.
Das grüne Label beflügelte die Nachfrage enorm. Mit einem Ordervolumen von mehr als 84 Mrd. EUR verzeichnete die Transaktion das größte Orderbuch für einen syndizierten Eintranchen-BTP bisher in 2024. Dank der starken Nachfrage konnte Italien mit 9 Mrd. EUR die größte grüne europäische Staatsanleihe im bisherigen Jahresverlauf emittieren.
Der Neubau MCN bietet auf insgesamt ca. 3.000 m² den benötigten Platz für 6 neue Professuren der Universität Passau, die vor allem den Schwerpunkt Digitalisierung in den Medizincampus Niederbayern einbringt.
Über ihre Immobiliengesellschaft Hedika Vermögens-verwaltungs-GmbH baut die Gruppe auf ihrem Grundstück in der Erhardstraße in Passau ein energieeffizientes Universitäts-gebäude für den neuen Medizincampus Niederbayern („MCN“), mit dem Zentrum für digitale Medizinerausbildung und der Hightech Agenda Bayern.
Mit der Investition in dieses Projekt leistet die Kapfinger Gruppe einen wichtigen Beitrag zur Sicherung einer zukunfts-orientierten flächendeckenden medizinischen Versorgung in allen Landesteilen Bayerns und einer Weiterentwicklung digitaler Technik-Anwendungen in der Medizin.
Das Finanzierungspaket kombiniert ein Social Impact Financing Darlehen mit einem KfW-Förderprogramm für klimafreund-lichen Neubau von Nichtwohngebäuden.
Bitte klicken Sie auf das Plus-Zeichen, um Einzelheiten zu sehen.
Der Markt für ESG-Anleihen im Überblick
Unser ESG & Green Research Update
Wir erwarten bei ESG-Anleiheemissionen ein stabiles Volumen von 950 Mrd. USD, da der voraussichtliche Zinsrückgang im zweiten Halbjahr 2024 etwas Nachholbedarf bei grünen Projektfinanzierungen auslösen sollte. Für 3Q24 rechnen wir mit einem gemischten Bild, da politische und geopolitische Spannungen den Vorteilen niedrigerer Zinsen teilweise entgegenwirken dürften.
Quelle: Bloomberg, UniCredit Research
2020
2021
2022
2023
2023F
0
200
400
600
800
1,000
1,200
Grüne Anleihen
Soziale Anleihen
Nachhaltigkeitsanleihen
Sustainability-Linked Bonds
Please hover on year for further details.
Entwicklungen in den ersten fünf Monaten des Jahres:
Die Emissionen von ESG-Anleihen beliefen sich auf 475 Mrd. USD ( -4,1% ggü. Vj.).
Die Green-Bond-Emissionen erreichten 300 Mrd. USD ( +1,8 % ggü. Vj.).
PROGNOSE
Trotz eines leichten Rückgangs im letzten Monat befinden sich die Zinsen unserer Ansicht nach weiterhin auf hohem Niveau und sorgen derzeit bei einigen umweltbezogenen Investitionen für Gegenwind. Anscheinend verschieben einige Unternehmen neue grüne Investitionen in der Erwartung, dass die Zinsen später in diesem Jahr gesenkt werden.
Die weltweiten Emissionen grüner, sozialer und nachhaltiger Anleihen sowie Sustainability-Linked Bonds (ESG) starteten solide ins Jahr 2024. Trotz eines schwierigen makroökonomischen Umfelds mit nach wie vor hohen Zinsen und anhaltenden geopolitischen Spannungen lagen die ESG-Emissionen in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 nur geringfügig unter dem Vorjahresniveau.
Am Markt für EUR-denominierte ESG-Anleihen bezifferten sich die Emissionen auf 222 Mrd. EUR ( +6,8% ggü. Vj.).
565
124
184
77
5M23
5M24
2024E
302
68
92
13
294
72
98
32
567
138
176
60
527
137
178
71
560
219
218
101
266
150
156
11
Emissionsvolumen in Mrd. USD
538
1.098
914
941
495
475
950